Newsblog von Geiss Immobilien Ingolstadt
In einem News-Blog präsentieren wir Ihnen aktuelle News aus der Immobilienbranche. Wir informieren Sie über Gesetzesänderungen oder geben Ihnen nützliche Tipps zur Pflege Ihrer Immobilie.
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
06August

Wohnungsbesichtigung mit Mietern: Rechte, Pflichten und Tipps für Eigentümer
Wohnungsbesichtigung mit Mietern: Rechte, Pflichten und Tipps für EigentümerSteht ein Eigentümerwechsel oder eine Neuvermietung bevor, stellt sich oft die Frage: Wann und wie dürfen Eigentümer eine vermietete Wohnung besichtigen? Gerade wenn bereits Interessenten vorhanden sind, ist eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem aktuellen Mieter entscheidend. Um unnötige Konflikte zu vermeiden, sollten Eigentümer ihre Rechte kennen – [...]
05August

Zweitimmobilie vermieten: Steuerliche Vorteile clever nutzen
Zweitimmobilie vermieten: Steuerliche Vorteile clever nutzenEine zusätzliche Wohnung oder ein kleines Ferienhaus kann nicht nur Lebensqualität bringen, sondern auch steuerlich von Vorteil sein – insbesondere für Eigentümer, die über eine Vermietung nachdenken. Ob als Kapitalanlage oder als Absicherung für spätere Lebensphasen: Wer die steuerlichen Spielräume klug nutzt, kann langfristig profitieren und gleichzeitig gezielt Vermögen aufbauen. [...]
04August

Immobilienmarkt im Umbruch: Warum Eigentümer jetzt nicht zögern sollten
Immobilienmarkt im Umbruch: Warum Eigentümer jetzt nicht zögern solltenDie Zeichen auf dem Immobilienmarkt stehen auf Veränderung – und das nicht zum Nachteil von Eigentümern. Nach Monaten der Unsicherheit kehren Stabilität und neues Kaufinteresse zurück. Viele Interessenten, die angesichts hoher Zinsen und wirtschaftlicher Zurückhaltung in Wartestellung waren, nehmen nun wieder aktiv Kontakt zu Maklern auf. Besonders [...]
01August

Reservierungsvereinbarung: Sicherheit oder Kostenfalle?
Viele Kaufinteressenten möchten sich eine Immobilie sichern, bevor der Notartermin ansteht. Hier kommen sogenannte Reservierungsvereinbarungen ins Spiel – oft angeboten vom Makler. Doch welche rechtliche Bedeutung haben sie wirklich? Und wann ist Vorsicht geboten?Was eine Reservierung leisten kann
Durch eine Reservierungsvereinbarung verpflichtet sich der Makler, die Immobilie für einen bestimmten Zeitraum nicht weiter zu vermarkten. Im [...]
31Juli

Kautionsabrechnung bei Auszug: Was Vermieter beachten müssen
Die Rückzahlung der Mietkaution ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Vermietern und Mietern. Dabei lässt sich mit klaren Regeln, korrekter Abrechnung und guter Kommunikation viel Konflikt vermeiden. Wer als Vermieter rechtssicher und transparent handelt, schützt sich vor unnötigem Aufwand und rechtlichen Risiken.Fristen für die Rückzahlung
Nach Auszug haben Vermieter grundsätzlich bis zu sechs Monate Zeit, die Kaution [...]
30Juli

Wohnbauförderung 2025: Neue Programme für Eigentümer und Käufer
Im Rahmen der Wohnraumoffensive hat die Bundesregierung 2025 neue Förderprogramme aufgelegt. Ziel ist es, den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern und energetische Sanierungen voranzutreiben. Für Eigentümer und Kaufinteressierte eröffnen sich damit attraktive finanzielle Vorteile – vorausgesetzt, sie nutzen die Programme gezielt.Förderung für Familien und Selbstnutzer
Das „Klimafreundliche Wohngebäude“-Programm wurde erweitert: Familien mit Kindern können beim Kauf [...]
29Juli

Grenzbepflanzung: Was erlaubt ist – und was Ärger vermeidet
Ein grüner Sichtschutz zum Nachbarn kann idyllisch wirken – wird aber schnell zum Streitpunkt, wenn Hecken zu hoch, Äste zu lang oder Abstände zu gering sind. Wer sich mit der Grenzbepflanzung befasst, sollte daher nicht nur gestalterisch, sondern auch rechtlich umsichtig vorgehen.Abstandsregeln der Bundesländer
Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Mindestabstände zur Grundstücksgrenze – abhängig von der [...]
28Juli

Treppenhauspflege: Wer ist wofür verantwortlich?
Das Treppenhaus ist die Visitenkarte eines Hauses – und zugleich ein gemeinschaftlich genutzter Raum, der regelmäßig gereinigt und gepflegt werden muss. Doch wer ist eigentlich verantwortlich? Eigentümer, Mieter oder Dienstleister? Klarheit bei Zuständigkeiten sorgt für Ordnung, Sicherheit und ein gutes Miteinander im Haus.Eigentümergemeinschaft oder Verwaltung entscheidet
In Mehrfamilienhäusern liegt die Entscheidung meist bei der Eigentümergemeinschaft oder [...]
25Juli

Smarte Thermostate: Wie Eigentümer Energie sparen und Komfort gewinnen
Die Heizkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der laufenden Ausgaben für Haus oder Wohnung. Smarte Thermostate helfen Eigentümern, Energie effizienter zu nutzen – und dabei auch den Wohnkomfort zu erhöhen. Die Technik ist inzwischen ausgereift, leicht nachzurüsten und oft sogar förderfähig.Was smarte Thermostate leisten
Moderne Geräte regulieren die Raumtemperatur bedarfsgerecht – etwa über Tagesprogramme, Geofencing oder Fensterkontakte. [...]
24Juli

Küche als Lebensmittelpunkt: So gestalten Eigentümer Raum und Funktion
Die Küche ist längst mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist Treffpunkt, Herzstück und Ausdruck persönlichen Lebensstils. Wer neu plant oder renoviert, sollte nicht nur auf Design, sondern auch auf Funktionalität und Ergonomie achten. Mit durchdachten Lösungen lassen sich Raum, Nutzung und Atmosphäre perfekt vereinen.Arbeitswege clever planen
Der klassische Dreiklang aus Kühlschrank, Spüle [...]
23Juli

Immobilienbesichtigung als Eigentümer: So bereiten Sie das Haus optimal vor
Ein Besichtigungstermin ist mehr als nur ein Rundgang – er ist der Moment, in dem potenzielle Käufer oder Mieter entscheiden, ob sie sich für eine Immobilie begeistern. Eigentümer sollten daher gezielt auf diesen Termin hinarbeiten, um Haus oder Wohnung im besten Licht zu präsentieren. Kleine Details machen oft den großen Unterschied.Ordnung und Sauberkeit als Basis
Ein [...]
22Juli

Bauabnahme: Was Eigentümer prüfen sollten, bevor sie unterschreiben
Die Bauabnahme ist einer der wichtigsten Schritte beim Immobilienbau. Mit ihr geht die Verantwortung vom Bauunternehmen auf den Eigentümer über – inklusive aller Rechte und Pflichten. Wer diesen Termin unterschätzt oder unvorbereitet ist, riskiert späteren Ärger. Eine sorgfältige Prüfung ist daher unverzichtbar.Juristische Bedeutung der Abnahme
Mit der Abnahme beginnt die Gewährleistungsfrist – in der Regel fünf [...]
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- Weiter