Newsblog von Geiss Immobilien Ingolstadt
In einem News-Blog präsentieren wir Ihnen aktuelle News aus der Immobilienbranche. Wir informieren Sie über Gesetzesänderungen oder geben Ihnen nützliche Tipps zur Pflege Ihrer Immobilie.
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
10Juni
Checkliste für den Immobilienkauf: Worauf Käufer achten sollten
Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen eine der größten Investitionen im Leben – und entsprechend gut sollte dieser Schritt vorbereitet sein. Neben der Finanzierung und der Auswahl der richtigen Lage spielen auch viele kleinere Details eine entscheidende Rolle. Eine strukturierte Checkliste hilft dabei, den Überblick zu behalten und typische Fehler zu vermeiden.1. Die [...]
06Juni
Sanieren oder abreißen? Wie Eigentümer richtig entscheiden
Bei stark in die Jahre gekommenen Immobilien stellt sich oft die Frage: Lohnt sich eine Sanierung – oder ist ein Abriss mit anschließendem Neubau wirtschaftlicher? Die richtige Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, darunter Bauzustand, Nutzungskonzept und rechtliche Rahmenbedingungen.Substanz prüfen lassen
Eine professionelle Gebäudeanalyse durch einen Bausachverständigen liefert die wichtigste Grundlage. Ist die Tragstruktur intakt? Wie [...]
05Juni
Nebenkostenabrechnung richtig erstellen: Tipps für Vermieter
Die jährliche Nebenkostenabrechnung ist für viele Vermieter eine Herausforderung – und für Mieter oft ein Streitpunkt. Wer die Abrechnung korrekt und nachvollziehbar erstellt, kann Konflikte vermeiden und rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.Welche Kosten dürfen umgelegt werden?
Grundsätzlich dürfen nur sogenannte "umlagefähige Betriebskosten" abgerechnet werden. Dazu zählen unter anderem:
Wasser, Heizung, Müllabfuhr
Gebäudereinigung und Hausmeisterdienste
Grundsteuer und Gebäudeversicherung
Verwaltungskosten oder [...]
04Juni
Baulärm aus der Nachbarschaft: Rechte und Pflichten
Bauvorhaben auf dem Nachbargrundstück können die Nerven der Anwohner auf die Probe stellen. Doch nicht jeder Lärm ist automatisch unzulässig – und nicht jede Störung muss geduldet werden. Eigentümer sollten ihre Rechte kennen und wissen, welche Schritte bei anhaltender Lärmbelastung möglich sind.Was ist zulässig?
Grundsätzlich sind Bauarbeiten erlaubt, wenn sie genehmigt und im Rahmen der gesetzlichen [...]
03Juni
Sommerlicher Wärmeschutz: So bleibt das Haus kühl
Mit den steigenden Temperaturen im Sommer wird der Schutz vor Überhitzung in Wohnräumen immer wichtiger. Doch nicht jede Immobilie ist dafür ausreichend ausgestattet. Eigentümer können mit gezielten baulichen und technischen Maßnahmen effektiv vorbeugen und so für mehr Wohnkomfort sorgen – ganz ohne Klimaanlage.Außenliegender Sonnenschutz wirkt am besten
Rollläden, Markisen und Jalousien auf der Außenseite der Fenster [...]
02Juni
Trends 2025: Welche Immobilientypen besonders gefragt sind
Der Immobilienmarkt bleibt auch 2025 dynamisch. Neben dem anhaltenden Fokus auf Energieeffizienz und Lage verändert sich zunehmend auch die Nachfrage nach bestimmten Immobilientypen. Für Eigentümer und potenzielle Verkäufer ist es daher entscheidend, die aktuellen Trends zu kennen, um den Marktwert richtig einzuschätzen und gezielt zu vermarkten.Gefragt: Flexibles Wohnen mit Zukunft
Vor allem Einfamilienhäuser mit zusätzlicher Nutzfläche [...]
30Mai
Wärmepumpen im Altbau: Wann der Einbau sinnvoll ist
Wärmepumpen gelten als eine der Schlüsseltechnologien für die klimafreundliche Wärmeerzeugung. Doch während sie bei Neubauten längst Standard sind, stellt sich bei Altbauten oft die Frage: Lohnt sich der Einbau auch hier?Technische Voraussetzungen prüfen
Für eine effiziente Nutzung sollte das Gebäude gut gedämmt sein. Ohne ausreichende Dämmung arbeiten Wärmepumpen weniger effektiv, da die benötigte Vorlauftemperatur für ältere [...]
29Mai
Wie sich der Immobilienmarkt in ländlichen Regionen entwickelt
Während die Preise in Großstädten stagnieren oder nur moderat steigen, erleben viele ländliche Regionen eine neue Dynamik. Immer mehr Käufer und Investoren entdecken die Vorteile von Immobilien außerhalb der Metropolen – sowohl für die Eigennutzung als auch als Kapitalanlage.Warum ländliche Regionen an Attraktivität gewinnen
Bezahlbarer Wohnraum, mehr Lebensqualität und flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice machen den ländlichen [...]
28Mai
Küche oder Bad modernisieren: Was bringt mehr Wohnqualität?
Wer sein Zuhause aufwerten möchte, steht oft vor der Frage: Soll zuerst die Küche oder das Badezimmer modernisiert werden? Beide Bereiche haben großen Einfluss auf den Wohnkomfort und den Immobilienwert. Die Entscheidung hängt von individuellen Bedürfnissen, Budget und Zustand der Räume ab.Vorteile einer modernen Küche
Die Küche ist für viele das Herzstück des Hauses. Eine neue [...]
27Mai
Regenwassernutzung: Wie Eigentümer davon profitieren können
Regenwasser ist eine kostenlose Ressource, die sich vielseitig nutzen lässt. Immer mehr Eigentümer installieren Regenwassernutzungsanlagen, um Betriebskosten zu senken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch welche Möglichkeiten gibt es und worauf sollte man achten?Wofür kann Regenwasser genutzt werden?
Gesammeltes Regenwasser eignet sich ideal für die Gartenbewässerung, die Toilettenspülung oder die Waschmaschine. In Deutschland lassen [...]
26Mai
Grundsteuerreform: Was Eigentümer jetzt wissen müssen
Die Grundsteuerreform beschäftigt Eigentümer seit geraumer Zeit – 2025 werden die neuen Berechnungsgrundlagen in vielen Bundesländern erstmals wirksam. Wer eine Immobilie besitzt, sollte sich über die Änderungen informieren, da sie Auswirkungen auf die jährliche Steuerlast haben können.Warum die Reform notwendig war
Das Bundesverfassungsgericht hatte die bisherige Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt, weil sie auf veralteten [...]
23Mai
Immobilienkredite für Selbstständige: Diese Hürden gibt es
Selbstständige haben es bei der Immobilienfinanzierung oft schwerer als Angestellte. Banken bewerten die Einkommenssituation von Unternehmern, Freiberuflern oder Gewerbetreibenden strenger, da Einkünfte schwanken können. Mit guter Vorbereitung lässt sich die Kreditvergabe dennoch erfolgreich gestalten.Welche Unterlagen verlangen Banken?
Selbstständige müssen meist umfassendere Nachweise einreichen als Arbeitnehmer. Dazu gehören:
Bilanzen oder Einnahmen-Überschuss-Rechnungen der letzten drei Jahre
aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
Steuerbescheide [...]
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- Weiter