Marktdaten: Wohnkostenreport: Kaufen ist günstiger als Mieten
19Juli

                Einem aktuellen Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zufolge ist der Immobilienerwerb in Deutschland nach wie vor günstiger als zu Mieten. Rund 33 Prozent sparen Käufer gegenüber Mietern an Wohnnutzungskosten ein. Dennoch ist die Zahl der Ersterwerber rückläufig.
Bundesweit wurden für den Wohnkostenreport 2017 Mieten und Wohnnutzerkosten aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte untersucht. Besonders in den Top 7-Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart ist der Vorteil von Immobilieneigentum am deutlichsten erkennbar. Allerdings wird ebenfalls die Schere zwischen Einkommen und Immobilienpreisen immer größer und stellt insbesondere für junge Familien ein Problem dar.
Eine weitere Entwicklung, die in der Studie erkennbar wird: Die Wohneigentumsquote stagniert trotz Niedrigzinspolitik. Auch die Anzahl der Haushalte, die von Mietwohnung zu Hauseigentum gewechselt ist, ist seit 2013 um 25 Prozent gesunken. Marktexperten fordern vor diesem Hintergrund, die Bedingungen für Hauskäufer zu verbessern und beispielsweise den hohen Bedarf an Eigenkapital als Investitionshemmnis abzuschaffen.
© PhotoDune.net / fantazista
              
              
            Bundesweit wurden für den Wohnkostenreport 2017 Mieten und Wohnnutzerkosten aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte untersucht. Besonders in den Top 7-Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart ist der Vorteil von Immobilieneigentum am deutlichsten erkennbar. Allerdings wird ebenfalls die Schere zwischen Einkommen und Immobilienpreisen immer größer und stellt insbesondere für junge Familien ein Problem dar.
Eine weitere Entwicklung, die in der Studie erkennbar wird: Die Wohneigentumsquote stagniert trotz Niedrigzinspolitik. Auch die Anzahl der Haushalte, die von Mietwohnung zu Hauseigentum gewechselt ist, ist seit 2013 um 25 Prozent gesunken. Marktexperten fordern vor diesem Hintergrund, die Bedingungen für Hauskäufer zu verbessern und beispielsweise den hohen Bedarf an Eigenkapital als Investitionshemmnis abzuschaffen.
© PhotoDune.net / fantazista
 
             
             Rücklagenbildung für Immobilieneigentümer: Ein Leitfaden zur sicheren Zukunft
                Rücklagenbildung für Immobilieneigentümer: Ein Leitfaden zur sicheren Zukunft Steigende Nachfrage nach Smart Home: Chancen für Immobilieneigentümer
                Steigende Nachfrage nach Smart Home: Chancen für Immobilieneigentümer Nachbarschaftliche Energieprojekte: Chancen für Immobilieneigentümer
                Nachbarschaftliche Energieprojekte: Chancen für Immobilieneigentümer