Marktdaten: Studie: Wettbewerb um Bauland bremst Wohnungsbau
17Mai

Eine aktuelle Studie des Instituts Quaestio Forschung & Beratung im Auftrag des Bundesbauministeriums hat ergeben, dass der Preiskampf um verfügbare Baugrundstücke in wachsenden Städten den Bau günstiger Wohnungen ausbremst.
Untersucht wurde hierzu die Neubautätigkeit in Aachen, Dresden, Düsseldorf, Freiburg und Nürnberg, für die Wohnungsunternehmen und kommunale Verwaltungen befragt wurden. Unter anderen erklärten die Befragten, dass komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren, Engpässe bei Personal und Kapazitäten sowie Bürgerinitiativen gegen geplante Neubauprojekte die größten Hindernisse seien.
Das Bundesbauministerium fordert auf Basis der Studienergebnisse deutlich mehr Ressourcen für ein aktives Flächenmanagement, um Investoren und Eigentümer gleichermaßen mit einzubeziehen und der Wohnungsknappheit in Ballungsgebieten entgegenzuwirken.
© Fotolia.de / Petr Ciz
Untersucht wurde hierzu die Neubautätigkeit in Aachen, Dresden, Düsseldorf, Freiburg und Nürnberg, für die Wohnungsunternehmen und kommunale Verwaltungen befragt wurden. Unter anderen erklärten die Befragten, dass komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren, Engpässe bei Personal und Kapazitäten sowie Bürgerinitiativen gegen geplante Neubauprojekte die größten Hindernisse seien.
Das Bundesbauministerium fordert auf Basis der Studienergebnisse deutlich mehr Ressourcen für ein aktives Flächenmanagement, um Investoren und Eigentümer gleichermaßen mit einzubeziehen und der Wohnungsknappheit in Ballungsgebieten entgegenzuwirken.
© Fotolia.de / Petr Ciz
Rücklagenbildung für Immobilieneigentümer: Ein Leitfaden zur sicheren Zukunft
Steigende Nachfrage nach Smart Home: Chancen für Immobilieneigentümer
Nachbarschaftliche Energieprojekte: Chancen für Immobilieneigentümer