Förderprogramme vereinfachen sich: Was Eigentümer künftig leichter beantragen können
24September
Die Bundesregierung plant eine Reform der energetischen Förderprogramme: Weniger Bürokratie, klarere Voraussetzungen und digitale Anträge sollen es Eigentümern künftig einfacher machen, Fördergelder für Sanierungen, Heizungen oder Dämmung zu beantragen. Wer jetzt schon über Modernisierungen nachdenkt, sollte die Entwicklungen im Blick behalten – denn der Einstieg wird 2026 deutlich komfortabler.
Einheitliches Förderportal in Planung
Derzeit müssen Eigentümer je nach Maßnahme bei unterschiedlichen Stellen Anträge stellen – etwa BAFA, KfW oder über Landesprogramme. Ab 2026 soll ein zentrales Online-Portal helfen, passende Förderungen zu finden, zu beantragen und zu kombinieren. Ziel ist es, die Antragshürde zu senken und gezielt zur energetischen Sanierung zu motivieren.
Mehr Planungssicherheit durch Digitalisierung
Künftig sollen Eigentümer direkt sehen, welche Maßnahmen förderfähig sind – inklusive Zuschusshöhe und Bearbeitungsdauer. Auch Kombinationen von Einzelmaßnahmen – etwa Dämmung, Fenster und Heizung – sollen einfacher abgebildet werden. Erste Pilotprojekte zeigen: Der Aufwand lässt sich digital deutlich reduzieren – bei gleicher rechtlicher Sicherheit.
Warum das Eigentümern zugutekommt
Viele Eigentümer scheuen bisher den Aufwand – und verschenken damit tausende Euro. Mit der geplanten Vereinfachung wird die Beantragung attraktiver und transparenter. Gerade bei geplanten Investitionen in den nächsten 12 bis 24 Monaten lohnt es sich, informiert zu bleiben und die Programme strategisch einzuplanen.
Fazit
Fördermittel sind eine wichtige Unterstützung – bald einfacher zu nutzen als je zuvor. Eigentümer, die sich frühzeitig informieren, profitieren doppelt: durch geringere Kosten und bessere Planungssicherheit.
© immonewsfeed