Baubranche: Bautipp: Nicht auf Schwarzbauten setzen
14Februar

Für die meisten Baumaßnahmen müssen in Deutschland Genehmigungen eingeholt werden. Ob Neubau-, Umbau- oder Anbaumaßnahme - laut Verband Privater Bauherren e.V. (VPB) ist der Eigentümer für die ordnungsgemäße Genehmigung zuständig.
Doch nicht alle Haus- oder Grundstückbesitzer lassen sich laut VPB-Angaben alle baulichen Veränderungen genehmigen. Um Kosten zu sparen oder eventuelle Absagen von Bauanträgen zu vermeiden, wird die ein oder andere Maßnahme auch schon mal schwarz beauftragt. Dies kann jedoch hohe Strafen, Abbruchverfügungen oder teure Nachgenehmigungsverfahren zur Folge haben.
Die Bauexperten raten Eigentümern daher, alle Baumaßnahmen ordnungsgemäß genehmigen zu lassen. Hauskäufer sollten darüber hinaus prüfen, ob die favorisierte Immobilie in allen Details baurechtlich genehmigt worden ist.
© Fotolia.de / roxcon
Doch nicht alle Haus- oder Grundstückbesitzer lassen sich laut VPB-Angaben alle baulichen Veränderungen genehmigen. Um Kosten zu sparen oder eventuelle Absagen von Bauanträgen zu vermeiden, wird die ein oder andere Maßnahme auch schon mal schwarz beauftragt. Dies kann jedoch hohe Strafen, Abbruchverfügungen oder teure Nachgenehmigungsverfahren zur Folge haben.
Die Bauexperten raten Eigentümern daher, alle Baumaßnahmen ordnungsgemäß genehmigen zu lassen. Hauskäufer sollten darüber hinaus prüfen, ob die favorisierte Immobilie in allen Details baurechtlich genehmigt worden ist.
© Fotolia.de / roxcon
Steigende Nachfrage nach Smart Home: Chancen für Immobilieneigentümer
Nachbarschaftliche Energieprojekte: Chancen für Immobilieneigentümer
Effiziente Mietverwaltung: Digitale Tools zur Optimierung des Immobilienmanagements